St. Marien Hospital Eickel - Hygiene
Zu den Inhalten springen
St. Marien Hospital Eickel
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome

Hygiene

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++



Hygienemanagement

Das Hygienemanagement hat in der St. Elisabeth Gruppe einen sehr hohen Stellenwert. Aufgabe und Ziel der Hygieneabteilung der St. Elisabeth Gruppe ist es, bereits im Vorfeld mögliche Fehler- und Infektionsquellen für vermeidbare Krankenhausinfektionen zu lokalisieren und auszuschalten. Dies bedeutet, Krankheiten bereits an der Entstehung zu hindern und ein hohes Niveau an Sicherheit für unsere Patienten zu schaffen.

Ansprechpartner für den Bereich Hygiene: Hygienemanagement-Team

Für alle Standorte gibt es 10 speziell fachweitergebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen für die Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, welche ausschließlich im Hygienebereich tätig sind. Weitere Mitarbeiter befinden sich zurzeit in der Fachweiterbildung. Ergänzt wird dieses Kernteam durch einen beratenden Krankenhaushygieniker.

Über 30 hygienebeauftragte Ärzte aus allen Fachbereichen sowie knapp 200 hygienebeauftragte Pflegekräfte und hygienebeauftragte Mitarbeiter in Funktionsbereichen –stehen darüber hinaus mit ihrer Kompetenz Patienten und anderen Mitarbeitern zur Verfügung.

Jede Station, Abteilung und jeder Funktionsbereich ist mit zwei weitergebildeten Mitarbeitern für die Krankenhaushygiene besetzt, so dass immer ein Ansprechpartner anwesend ist.

Die Grundlage unseres Hygienemanagements: Hygienevorschriften

Unser internes Qualitäts- und Risikomanagement beinhaltet speziell für jeden Arbeitsbereich festgeschriebene Hygienevorschriften sowie Vorgaben der Arbeitssicherheit und die Durchführung von regelmäßigen Hygieneschulungen für Beschäftigte in allen medizinischen Bereichen. Sämtliche Vorschriften sind für unsere Standorte und Mitarbeiter verbindlich. Die Umsetzung der Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) ist ebenfalls die Grundlage unseres Handelns, aber vor allem gelebte Praxis.

So funktioniert das Hygienemanagement: Dokumentation und Überwachung

Die tägliche Erfassung von infektiösen Patienten und das damit verbundene Patientenmanagement gehören ebenso zum Aufgabenspektrum unseres Teams wie die Überwachung der schwer erkrankten Patienten auf den Intensivstationen.

Zusätzlich erfolgen permanente Kontrollen mittels Begehungen vor Ort durch die Hygienefachkraft sowie die Durchführung von Umgebungsuntersuchungen neben den Prüfungen der technischen Hygiene und der Anlagensicherheit.

Das Hygienemanagement endet für uns nicht am Klinikausgang. Wir bieten Beratung bereits vor, aber insbesondere auch nach dem Klinikaufenthalt an. Dies gilt für betreuende Angehörige, den Patienten selbst oder für Einrichtungen in der Altenpflege. Die Beratung erfolgt über 24 Stunden an 365 Tagen.

Ansprechpartner
_MG_9487_verwenden_kl.jpg

Nicole Lurz
Gesamtleitung Hygiene
E-Mail: hygiene@elisabethgruppe.de

_MG_7332_Jennifer_Hess_Internet.jpg

Jennifer Praetsch
stellv. Gesamtleitung Hygiene
E-Mail: hygiene@elisabethgruppe.de

_MG_7387_Heike_Kamphusmann_verwenden_Intranet.jpg

Heike Kamphusmann
E-Mail: hygiene@elisabethgruppe.de

© St. Marien Hospital Eickel | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.