Am gestrigen Dienstag, dem 29.10.2024, informierten die Experten des Zentrum für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr interessierte Fachkollegen rund um die richtige Diagnose und die effektive Behandlung von schweren Blutungen vor, während und nach Operationen.
Das Marien Hospital Witten und das St. Anna Hospital Herne, beide Teil der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr, wurden erneut als zwei der besten Arbeitgeber in der Pflege ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen der stern-Studie „Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 2024/25“, die in Zusammenarbeit mit dem renommierten Recherche-Institut MINQ erstellt wurde.
Von Gicht hat jeder schon einmal gehört. Was viele jedoch nicht wissen: Gicht ist eine Form der Arthritis, sogar die häufigste Arthritisform in Deutschland. Dennoch wird sie oft nicht richtig diagnostiziert und konsequent genug behandelt. Die neue S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Gicht“ will das ändern und Ärzten eine Hilfestellung für die sichere Diagnose und Therapie von Gicht bieten. Geleitet wird sie unter anderem von Priv.-Doz. Dr. Uta Kiltz, Oberärztin des Rheumazentrum Ruhrgebiet.
Am Montag, dem 30. September 2024, erhielten 62 Auszubildende der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr ihr Examen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung sind die meisten nun in mehreren Einrichtungen der Gruppe tätig.
Bei „House im Hörsaal“ trifft Unterhaltung auf interaktives Lernen: Am Mittwoch, dem 16. Oktober 2024, konnten Medizinstudierende der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit dem TV-Arzt im Hörsaal Diagnosen für echte Fälle aus dem Klinikalltag stellen und Behandlungsmöglichkeiten erarbeiten. Das Ensemble rund um den bekannten TV-Arzt brachte den Studierenden so die Fachbereiche Rheumatologie und Immunologie näher.
Am Samstag, dem 28. September 2024, wurde im Garten der Kita der St. Elisabeth Gruppe fleißig gewerkelt: Die Kitakinder waren gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern eingeladen, Komposter und Folientunnel zu bauen, Futterglocken für Vögel anzufertigen und die Obst- und Beerensträucher auf der Naschwiese vor dem Gebäude für den Winter zurück zu schneiden. Für Kinder, Eltern und Mitarbeiter ist die Aktion eine gute Möglichkeit, um gemeinsam den Garten fit zu machen.
Am vergangenen Samstag, dem 28.09.2024, nahmen vier Teams der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr am 16. Herner Rudertag teil. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir schneller“ gingen die ruderbegeisterten Mitarbeitenden der Krankenhausgruppe auf dem Rhein-Herne-Kanal an den Start.
Experten der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie informierten am Mittwoch, dem 25. September 2024, im Marien Hospital Witten im Rahmen der Veranstaltung „Das Lipödem: Von der Diagnose zur Behandlung“ über Behandlungsmöglichkeiten bei Lipödemen.
Die Experten der St. Elisabeth Gruppe informierten im Rahmen der Fachveranstaltung „Degenerative Erkrankungsbilder: Prophylaxe – Therapie – Prävention | Mögliche physiotherapeutische Konzepte und Strategien“ rund um die Behandlung und Vorbeugung von Verschleißerkrankungen. Die Veranstaltung fand am 18. September 2024 im St. Anna Hospital Herne statt.
21 Pilger brechen am Montag, dem 02. September 2024, zu einer Etappe des Jakobuswegs in Frankreich auf. Die Reise beginnt im berühmten Wallfahrtsort Vézelay und endet in Saint-Amand-Montrond, in der Region Centre-Val de Loire. Am letzten Donnerstag im August wurde die Jakobusgruppe im St. Marien Hospital Eickel feierlich mit einem abwechslungsreichen Programm verabschiedet.