Von der Küche über die Zentralverwaltung bis hin zur Logistik – die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr bietet vielfältige Ausbildungsberufe in den unterschiedlichsten Bereichen. Beim Ausbildungsstart am 01. August 2022, hieß die St. Elisabeth Gruppe 35 Auszubildende in nicht-pflegerischen Berufen willkommen.
Für 106 Auszubildende begann am 01. August 2022 ein neuer Lebensabschnitt: In den nächsten drei Jahren werden sie in der St. Elisabeth Gruppe zu Pflegefachfrauen und -männern ausgebildet. Das Besondere an der Ausbildung ist, dass die Auszubildenden die Pflege aller Altersgruppen kennenlernen. Eine Spezialisierung in der Altenpflege oder Kinderkrankenpflege ist im letzten Ausbildungsdrittel möglich.
Insgesamt zehn Fachkliniken des St. Anna Hospital Herne, des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum und des Marien Hospital Witten wurden vom Magazin „stern“ im Sonderheft „Gute Kliniken für mich“ ausgezeichnet. Die Fachkliniken der Krankenhäuser der St. Elisabeth Gruppe finden somit einen Platz auf der Klinikliste 2022/23 und zählen laut „stern“ zu den Top-Fachkliniken Deutschlands. Zu den Kriterien für die Auszeichnung zählen Empfehlungen von Experten, Patientenzufriedenheit und medizinische Kennzahlen.
Ab dem 01.07.2022 wird die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr von einem Team aus drei Geschäftsführern geleitet.
Mit dem Neubau eines weiteren Labors und der Erweiterung des Lukas Hospiz konnte die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr in den vergangenen Monaten zwei Bauprojekte erfolgreich abschließen. Am Mittwoch, dem 29. Juni 2022, wurden in einer Eröffnungsfeier die neuen Räumlichkeiten Mitarbeitern und Nachbarn vorgestellt.
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Deutschlandweit sind etwa 4 Millionen Menschen von der Krankheit betroffen, die sich unter anderem durch eine anhaltende niedergeschlagene Stimmung äußert. Welche Behandlungsmethode geeignet ist, muss für jeden Patienten individuell entschieden werden. In der Regel kommen dabei Medikamente und Psychotherapie zum Einsatz. Im St. Marien Hospital Eickel steht nun ein zusätzliches Verfahren zur Behandlung von Depressionen zur Verfügung: Die repetitive transkranielle Magnetstimulation, kurz rTMS. Hierbei werden durch magnetische Impulse bestimmte Areale im Gehirn stimuliert, die für die Stimmung mitverantwortlich sind.
Auch in diesem Jahr gehören mehrere Ärzte der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr laut Focus-Magazin zu den besten Medizinern des Landes. Dieses Mal sogar mit einem neuen Rekord: Insgesamt 14 Auszeichnungen erhielten die jeweiligen Experten auf den verschiedensten Fachgebieten. Seit mehr als 20 Jahren kürt das Magazin anhand verschiedener Kriterien die Top-Mediziner in Deutschland. In die Bewertung fließen neben der fachlichen Kompetenz auch Empfehlungen durch Fachkollegen und Patienten sowie das Behandlungsspektrum und die Forschungstätigkeit mit ein.
Endlich wieder im Sportpark laufen: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand am Donnerstag, dem 19. Mai 2022, erstmals wieder der St. Elisabeth Firmenlauf statt. Knapp 1000 Läufer nahmen an dem beliebten Herner Sportereignis teil. Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr war mit 235 Mitarbeitern wieder stark vertreten.
Nach langen Monaten der Diskussion wurde nun gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum ein Konsens bezüglich einer Kopfbedeckung für muslimische Mitarbeiterinnen der St. Elisabeth Gruppe während der Arbeitszeit gefunden.
Die St. Elisabeth Gruppe unterstützt bereits seit Beginn des Krieges die Stadt Vinnytsia in der Ukraine mit Medikamenten und medizinischen Hilfsgütern. Nach den ersten Hilfslieferungen und dem wachsenden Bedarf Binnenflüchtlinge in der Stadt zu versorgen, folgen derzeit weitere Lieferungen in die Ukraine. Unter anderem werden Betten sowie Medikamente, Verbandsmaterial und Medizintechnik im Wert von rund 90.000€ bereitgestellt.