Zu den Inhalten springen
St. Marien Hospital Eickel
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome

Detailseite

Herner Psychiatriegespräch 2025
Veranstaltungsdatum: Mittwoch, 19.03.2025

Termine und Ort

Zeit: 15:00 bis 18:00 Uhr

Ort: St. Marien Hospital Eickel
Bewegungsraum
Marienstr. 2
44651 Hrne

Programm

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Leitlinien geben den therapeutisch Handelnden in sämtlichen medizinischen Disziplinen eine Richtschnur an die Hand, wie Patienten mit definierten Krankheitsbildern zu behandeln sind. Doch die Individualität des Menschen sprengt nicht selten dieses kategoriale Denken, es gibt Komorbiditäten, diagnostische Unschärfen oder auch eine kaum zuortbare Symptomatik. Es ist offensichtlich, dass gerade die Psychiatrie und Psychotherapie, in denen die einzigartige Persönlichkeit des Patienten im Mittelpunkt steht, besonders von dieser Problematik betroffen ist und daher Behandlungsleitlinien bisweilen nicht ausreichen. Überdies treffen wir nicht selten auf komplexe Krankheitsverläufe, unterschiedlich bedingte Resistenzen und auch auf Situationen, aus denen es manchmal scheinbar keinen Behandlungsausweg gibt. Unser Fachgebiet strotzt nur so vor therapeutischen Herausforderungen, die das Leitthema unseres diesjährigen Herner Psychiatriegespräches darstellen.

So ist oftmals der Umgang mit Suizidalität, insbesondere in seiner zur Dauerhaftigkeit neigenden Ausprägung, nicht nur für den Patienten, sondern auch für die Behandelnden besonders herausfordernd. Es liegt auch in der nur allzu gut nachvollziehbaren Natur der therapeutischen Akteure, sich eher nicht mit den Gründen eines Scheiterns der Therapie auseinanderzusetzen – und dennoch wäre gerade dies ja für zukünftige Fälle besonders erhellend. Und auch stellen uns immer wieder gewisse gesellschaftliche Veränderungen und nicht selten damit einhergehende Anpassungen der Rechtsprechung vor besondere Herausforderungen, wenn sie mit der bisherigen medizinischen Anschauung oder auch der individuellen Gefährdungskonstellation des Patienten kollidieren.

Die im Symposium behandelten Themen gewähren nur einen kleinen Einblick in das weite Feld der therapeutischen Herausforderungen in der Psychiatrie und Psychotherapie – und sind dennoch oft im klinischen Alltag anzutreffen. Ergänzt wird die behandelte Thematik durch die Darlegung eines besonderen Falles, der für sich genommen selbstverständlich auch wieder eine therapeutische Herausforderung darstellt.

Ich würde mich freuen, Sie zu der Veranstaltung im St. Marien Hospital Eickel begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Peter W. Nyhuis
Chefarzt und Ärztlicher Direktor
St. Marien Hospital Eickel

 

Programm

15.00 – 15.10 Uhr
Begrüßung
Dr. Peter W. Nyhuis
Ärztlicher Direktor und Chefarzt
St. Marien Hospital Eickel, Herne


15.10 – 15.45 Uhr
Nutzen und Risiken von Cannabis – inklusive Legalisierungserfahrungen
Prof. Dr. Udo Bonnet
Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit
Evangelisches Krankenhaus Castrop-Rauxel


15.45 – 16.20 Uhr
Die letzte Sitzung? Suizidalität in der Therapie und die Kunst,
einen Schritt zurückzugehen
Jaqueline Schmiedtke
Psychologische Psychotherapeutin
St. Marien Hospital Eickel, Herne


16.20 – 16.35 Uhr
Kaffeepause

16.35 – 17.10 Uhr
Wenn Therapien scheitern – Thesen zu einem zur Verdrängung
einladenden Thema
Prof. Dr. Peer Abilgaard
Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit
Evangelisches Klinikum Gelsenkirchen GmbH

17.10 – 17.45 Uhr
Der besondere Fall
Amelie Niemeyer
Psychologische Psychotherapeutin
St. Marien Hospital Eickel, Herne


17.45 – 18.00 Uhr
Schlusswort
Dr. Peter W. Nyhuis
Ärztlicher Direktor und Chefarzt
St. Marien Hospital Eickel, Herne


anschließend Imbiss

Referenten

Peter W. Nyhuis

Organisation und Anmeldung

St. Marien Hospital Eickel
Frau Preuß / Frau Huster

Fon 0 23 25 374 - 10 10 / - 10 33
Fax 0 23 25 374 - 10 19
info@marienhospital-eickel.de
www.marienhospital-eickel.de

» zur Online-Anmeldung

Gebühr

Zurück zur Übersicht alle Veranstaltungen
© St. Marien Hospital Eickel | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.